Leistungen

Unsere Leistungen zielen darauf ab, das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Kunden zu steigern, Ihnen zu ermöglichen ein würdevolles Leben zu führen, während sie die notwendige Unterstützung erhalten. 


Unser Team leistet für Sie:




Grundpflege nach SGB XI

✔ Körperpflege 

✔ Betten und Lagern 

✔ An- & Auskleiden 

✔ Hilfe bei der Nahrungs- & Flüssigkeitsaufnahme 

✔ Aktivierende Pflege zur Förderung der Selbstständigkeit 

✔ Unterstützung beim Toilettengang 

✔ Verwendung von Inkontinenzprodukten 

✔ Prävention von Dekubitus, Thrombose, usw. 


Behandlungspflege nach SGB V

✔ Hilfe bei der Medikamenteneinnahme 

✔ Wundversorgung und Verbandswechsel 

✔ Blutdruck-, Puls- und Blutzuckermessung 

✔ Injektionen (Spritzen von Insulin oder Spritzen zur Thrombosevorbeugung) 

✔ An- und Ausziehen von Kompressionsstümpfen 

✔ Anlegen von Kompressionsverbänden 

✔ Dekubitusbehandlung 

✔ Stomaversorgung 

✔ Suprapubische Katheter


Entlastungs- und Betreuungsleistungen nach §45 SGB XI

✔ Verhinderungspflege 

✔ Gemeinsam Zeitverbringen 

✔ Besorgung von Medikamenten und Hilfsmitteln 

✔ Unterstützung beim Einkauf 

✔ Zubereitung von Mahlzeiten 

✔ Reinigung der Wohnung, Spülen 

✔ Wechseln und Waschen der Wäsche


Pflegeberatungseinsatz nach § 37.3 SGB XI

Für Personen, die zuhause gepflegt werden und ausschließlich Pflegegeld beziehen, besteht ab Pflegegrad 2 die Verpflichtung, in regelmäßigen Abständen Beratungseinsätze zur Pflege durchführen zu lassen. In dem Beratungsbesuch wird die Pflege- und Betreuungssituation zum einen ganz allgemein eingeschätzt: Der Pflegeberater soll beurteilen, ob Pflege und Betreuung durch pflegende Angehörige sichergestellt sind. Er kann außerdem Maßnahmen empfehlen, die die häusliche Situation verbessern. Dazu gehören z. B. der Bezug von Pflegesachleistungen, Kurzzeitpflege oder Wohnraumanpassungen zum Abbau von Barrieren.





Des Weiteren beraten Sie unsere Fachkräfte über:

✔ Möglichkeit der Höherstufung des Pflegegrades 

✔ Bedarf von (Pflege-)Hilfsmitteln, z. B. technische Hilfsmittel wie ein Rollator oder Pflegehilfsmittel zum Verbrauch 


✔ Tipps für typische Situationen im Pflegealltag
✔ Hebe- und Lagerungstechniken, z. B. Kinästhetik und Mobilisation

✔ Hinweise auf Pflegekurse und Pflegeschulungen nach § 45 SGB XI.


Die Ergebnisse des Gesprächs werden in einem Formular festgehalten und vom Berater an die Pflegekasse übermittelt.